101 020-6
Diese Maschine ist ursprünglich eine Lok der Baureihe V 18 B. Sie gehört zu den ersten 25 Loks dieser Baureihe, die noch das Laufwerk der V 15.10 mit 900 mm Kuppelradsätzen besaßen. Deshalb trugen diese Loks bei der Reichsbahn die Bezeichnung V 15 2001 bis 2025. Der Dieselmotor leistet 180 PS. Es ist ein 6-Zylinder-Reihenmotor (mit Vorkammer) der Bauart 6 KVD 18 SRW. Er ist als Kaltstarter mit einer Vorglühanlage ausgerüstet. Die Lokomotiven besitzen ein Strömungsgetriebe der Bauart Wandler – KupplungI - KupplungII (GSR 12/3,7), die Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 km/h. Unsere Maschine kam als V 15 2020 1961 zur Reichsbahn. 1964 wurde sie die Werklok 4 im Reichsbahnausbesserungswerk Karl-Marx-Stadt. Im Jahr 1978 kam die Lok dann wieder zur Reichsbahn als 101 120-4. 1979 wurde eine Doppelbelegung bemerkt und die freigewordene Nummer 101 020-6 (vormals Lok V 15 1020) der Lok zugeteilt. Letzte Heimat war das Bw Kamenz.
Die Maschine hat im Sommer 2017 eine neue drehelastische Kupplung erhalten und ist somit eine der letzten einsatzfähigen V15.20.
| Auszug aus dem Betriebsbuch | ||
| Hersteller | VEB LKM Babelsberg | |
| Typ | V15 | |
| Fabriknummer | 254020 | |
| Baujahr | 1961 | |
| Höchstgeschwindigkeit | km/h | 30 |
| Leistung | kW/ PS | |
| Dienstgewicht | t | |
| LüP | m | |
| Letzte Verwendung | ex DBAG/ DR Bw Kamenz |
Ob als Hofverschublok oder als Zuglok für (kleine) Arbeitszüge auf der Anschlußbahn zu Arbeitseinsätzen, die 101 020-6 ist als universelles Zugmittel stets einsatzbereit.
