deutsch
    

Winnetou, Jacquardweberei und der Sachsenring

Die Gründung von Hohenstein um 1510 ist dem Wirken des Schönburger Grafen Ernst I. zu verdanken, der Bergbau und Städte im Umfeld der Gruben förderte. Nachdem sich um 1550 die Leinweberei und später die Strumpfwirkerei als Erwerbszweige herausbildeten, verlor der Bergbau die dominierende Rolle. Der Niedergang der westsächsischen Textilindustrie kam schlagartig ab 1990 mit der politischen Wende.

Ein bedeutender Sohn der Stadt ist der 1842 geborene Schriftsteller Karl May. Sein Geburtshaus ist als Museum erhalten. Auch sein Zufluchtsort vor der Polizei, die Karl-May-Höhle, ist erhalten und zugänglich.

Das erste Motorradrennen im Jahr 1927 begründete die Motorsporttradition in der sächsischen Industriestadt. Die 8,7 km lange Strecke führte durch Hohenstein- Ernstthal und wurde ab 1937 als Sachsenring bezeichnet. Nach dem Zweiten Weltkrieg führte die DDR den Rennsport ab 1949 fort. 1996 entstand neben der Naturrennstrecke ein Verkehrssicherheitszentrum, welches weit über Sachsen hinaus einen respektablen Ruf genießt.

Hohenstein-Ernstthal war ab 1913 Ausgangspunkt einer 11 km langen in Meterspur angelegten Überlandstraßenbahn in das südliche Oelsnitz. Der Niedergang des Bergbaus, aber auch die seltene Fahrspannung von 1000 V= brachten bereits 1960 das Aus für diese Strecke. Zahlreiche Relikte haben die Zeit überdauert und tragen zur Erinnerung an die Überlandstraßenbahn bei.

Der Zug startet in Löbau mit Halten in Bautzen, Bischofswerda, Großharthau, Radeberg, Dresden-Neustadt und Freital-Deuben. Vor Ort ist ein attraktives Programm für Sie organisiert.

Wandeln Sie auf den Spuren von Karl May. Nach einer Erweiterung und kompletten Umgestaltung öffnete das Museum vergangenes Jahr wieder für die Besucher. Während einer Führung erfahren Sie Wissenswertes über den Schriftsteller und seine Legenden. Ein 11 km langer Themenweg bietet Ihnen interessante Anektdoten aus dem Leben von Karl May. Die Geschichte der Textilindustrie ist mit dem Sachsenring eng verbunden, denn in der Stadt wurden nicht nur Stoffe für Bekleidung oder zur Dekoration produziert, sondern im großen Umfang auch technische Textilien. Darüber erfahren Sie mehr im Textil- und Rennsport-Museum.

Als zusätzliches Freizeitprogramm können wir eine geführte Wanderung zur Karl-May-Höhle anbieten. Die im Waldenburger Oberwald gelegene Eisenhöhle geht auf Bergbauaktivitäten bis ins Jahr 1620 zurück. Nachdem Karl May mit dem Gesetz in Konflikt geraten war nutzte er sie als Versteck für seine Habseligkeiten und Rückzugsort vor der Polizei.

Wir bringen Sie vom Bahnhof bzw. Museum mit einem Shuttle-Bus zum Ausgangspunkt unserer gemütlichen Wanderung. Eine Wegstrecke dauert etwa 25 Minuten und ist leicht zu bewältigen. Nach einem kurzen Aufenthalt geht es wieder zurück. An der Baumschule steht unser Bus zur Rückfahrt bereit.

Fahrplan

BahnhofabGleisanGleisabGleisanGleis
Löbau07:27221:141
Bautzen08:05320:502
Bischofswerda08:27120:292
Großharthau Hp08:3620:20
Radeberg08:51120:052
Dresden-Neustadt09:2470419:30705
Freital-Deuben09:3919:15
Hohenstein-Ernstthal11:2317:306602

Preise

1. Klasse Speisewagen2. Klasse Sitzwagen
ErwachseneKinder (4-16 Jahre)ErwachseneKinder (4-16 Jahre)Sonderpreis Gruppe

Im Reisepreis enthaltene Leistungen:
  • Sitzplatz und Reiseleitung im Sonderzug
  • Fahrt bis Hohenstein-Ernstthal und zurück
  • freier Eintritt Karl-May-Haus oder Textil- und Rennsport-Museum
100,-€
nur noch wenige Restplätze

80,-€
nur noch wenige Restplätze

85,-€
65,-€
55,-€

Optionen für die Fahrt

inkl. Freizeitprogramm

Karl-May-Haus oder Textil- und Rennsport-Museum

zusätzl. Freizeitprogramm

OptionAufpreis
Bustransfer und geführte Wanderung zur Karl-May-Höhle5,-€
Karl-May-Haus5,-€
Textil- und Rennsport-Museum5,-€
kein zusätzliches Programminklusive

Mitgeltende Bedingungen

OSEF e.V.Maschinenhausstr. 2 02708 Löbau Sachsen